Bayreuth
Dietrich-Bonhoeffer Schule Bayreuth
Bodenseering 59,
95445 Bayreuth
Telefon: (09215) 0737 290
E-Mail:
Dietrich-Bonhoeffer Schule Bayreuth
Bodenseering 59,
95445 Bayreuth
Telefon: (09215) 0737 290
E-Mail:
Karl-Gebhardt Schule
Weidenberg
Schulstr. 3,
95466 Weidenberg
Telefon: (09278) 7756 810
E-Mail:
MSD-Koordination: B. Kosiol, SoKRin
Eine Maßnahme für Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Leistungsproblemen in der Allgemeinen Schule.
Der MSD arbeitet grundsätzlich mit allen Grund- und Mittelschulen, die zur Kooperation bereit sind, zusammen.
Der MSD unterstützt bei Fragen zur Diagnostik und zur Förderplanung.
Der MSD berät die kooperierenden Lehrkräfte, Eltern und Schüler/ innen.
Der MSD kooperiert mit anderen Fachdiensten, z.B. Beratungslehrer, Schulpsychologen, Ergotherapeuten, Kinder und Jugendpsychologen sowie Logopäden und stimmt Maßnahmen ab.
Diagnostik
Beratung
Förderung
Koordination
Förderung
Meldung an die Schulleitung der Allgemeinen Schule durch den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin
Einverständniserklärung der Eltern
Weiterleitung der Unterlagen an die Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Terminabsprache für Ersttermin
Genaue Diagnostik
Erstellung eines MSD-Berichts oder ggf. eines Förderdiagnostischen Berichts als Grundlage für den Förderplan
Beratung der Lehrkräfte, Eltern und des Schülers/ der Schülerin
Unterstützung der Arbeit an der Allgemeinen Schule
Einbeziehung aller an der Förderung des Schülers/ der Schülerin Beteiligten
Elternabende und Fortbildungen
Die Lehrkraft der Allgemeinen Schule sammelt Informationen zum Lern- und Leistungsstand des Schülers/ der Schülerin im Sichtungsbogen.
MSD-Lehrkraft und Lehrkraft der Allgemeinen Schule klären die konkrete Zielsetzung.
Gemeinsam mit den Eltern erfolgt die Auftragsklärung.
Der Schüler/ die Schülerin wird in der Unterrichtssituation beobachtet.
Im Rahmen der sonderpädagogischen Diagnostik werden standardisierte und informelle Verfahren durchgeführt.
Die Sichtweise von möglicherweise beteiligten Fachdiensten wird in die Diagnstische Phase einbezogen.
Im MSD-Bericht oder im Förderdiagnostischen Bericht wird der Förderbedarf beschrieben.
Die sogenannte „Förderplankonferenz“ bildet die Grundlage für den von der Lehrkraft der Allgemeinen Schule zu erstellenden Förderplan.
Art und Umfang der Förderung wird von Seiten der MSD-Lehrkraft koordiniert und entsprechend der zur Verfügung stehenden Ressourcen begleitet.
Die MSD-Lehrkraft erstellt einen Abschlussbericht.
Der Dienst ist kostenfrei.
Voraussetzung für eine Betreuung durch den MSD ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Elternhaus und Schule.
MSH-Koordination: B. Kosiol, SoKRin (Weidenberg); K.Pensky, komm. Stv. Schulleitung (Bayreuth)
Die Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) ist ein Dienst unserer Schule für alle Kindergärten, Kindertagesstätten und für alle Eltern, die Auskunft über den Entwicklungsstand ihres Kindes erhalten möchten. Es handelt sich dabei meist um Kinder mit Verzögerungen und Auffälligkeiten in der Entwicklung, der Wahrnehmung und im Verhalten. Ziel ist es, die Erzieherinnen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, angemessene Hilfestellungen für Kinder zu geben und die Eltern zu beraten. Dazu kooperieren wir mit entsprechenden Fachdiensten und halten bei Bedarf Elternabende ab.
• Ausführliches Informationsgespräch mit den Erzieherinnen
• Verhaltensbeobachtung in der Gruppe
• Diagnostik der Motorik, Wahrnehmung, Kognition und Sprache
• Elterngespräch über die frühkindliche Entwicklung und die Situation zu Hause
• Beratung hinsichtlich unterstützender Maßnahmen im Kindergarten und zu Hause
• Nachbetreuung je nach Notwendigkeit und Möglichkeit